logo_MK
Big,Data,Illustration Big,Data,Illustration

Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich in den letzten Jahren sehr rasch weiter. Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien für Unternehmen, Forschung und Verwaltung häufig unklar. Aufkommende Unsicherheiten können innovative Ideen hemmen. Das Projekt «Innovation-Sandbox» wirkt dem entgegen und schafft eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben von Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Verwaltungseinheiten mit KI-Kompetenzen.

Die Sandbox stärkt den Metropolitanraum Zürich als Innovationstreiber. Die KI-Vorhaben fördern regulatorische Kompetenzen durch einen Wissenstransfer innerhalb des Metropolitanraums. Ausserdem tragen sie dazu bei, langfristig negative Auswirkungen von KI einzuschränken. Aus der Sandbox entsteht ein gesellschaftlicher Mehrwert für die Bevölkerung und den Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Einige erarbeitete KI-Projekte werden öffentliche Dienstleistungen in Bereichen wie Gesundheit, Energie, Mobilität etc. ermöglichen.

Institution: Standortförderung Kanton Zürich

News

Veröffentlicht am

Rückblick Praxis-Seminar «Innovation-Sandbox für künstliche Intelligenz»

Am Donnerstagnachmittag vom 25. Mai 2023 versammelten sich über 40 Interessierte im Technopark im Zürcher Industriequartier, um mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erfahren und darüber zu diskutieren.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz: Welche Rolle wird KI in der Infrastruktur-Wartung spielen?

Dank ChatGPT, midjourney und Co. ist künstliche Intelligenz in jüngster Zeit in aller Munde. Doch das sind nur zwei von unzähligen möglichen Anwendungsfeldern von künstlicher Intelligenz. So vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten, so unklar oftmals noch die dazugehörigen Rahmenbedingungen für KI-Technologien. Die Sandbox will diesem hemmenden Faktor entgegenwirken, indem es einen Rahmen bietet, in welchem KI-Vorhaben getestet und umgesetzt werden können. So auch das Projekt in Zusammenarbeit mit IBM Research, pixmap und dem Militärflugplatz Dübendorf. Das Ziel: Die automatisierte Inspektion von Rollfeldern auf Risse und weitere Defekte. Die Vision: Die Erweiterung dieser Technologie auf Strassen, Brücken, Strommasten, u.v.m. Die Erkenntnisse, die aus dieser Testumgebung gewonnen werden, sollen möglichst breite Anwendung finden und «das Vertrauen in künstliche Intelligenz ein Stück weiter treiben», wie es Florian Scheidegger von IBM Research treffend zusammenfasst. Schauen Sie selbst, was die Projektteilnehmenden sonst noch alles zu sagen haben!

Zum Video

News

Veröffentlicht am

Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz: Wie werden autonome Systeme zukünftig reguliert?

Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien für Unternehmen, Forschung und Verwaltung oftmals unklar. Deshalb entstehen bei der Umsetzung von KI-Vorhaben Unsicherheiten, die Innovation hemmen. Die Innovation-Sandbox will hier Klarheit schaffen. Es handelt sich um eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben. Verantwortungsvolle Innovation soll gefördert werden, indem die Verwaltung und teilnehmende Organisationen eng an regulatorische Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen. Wie dies genau aussehen kann, zeigt das Video mit Ronovatec und Lonomy, die autonome Landwirtschaftssysteme entwickeln.

Zum Video

News

Veröffentlicht am

Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz

Der Kanton Zürich lanciert eine Testumgebung für Vorhaben im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Organisationen und Unternehmen können so konkrete Vorhaben verwirklichen und erhalten gleichzeitig Unterstützung in regulatorischen Fragestellungen und Zugang zu öffentlichen Datenquellen.

Zur Anmeldung