logo_MK
Metropolitanraum-Zuerich-Stadt
Verein Metropolitanraum Zürich Gemeinsam für einen starken Wirtschafts- und Lebensraum
Metropolitanraum-Zuerich-Baden
Wir setzen uns für eine optimale Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden im Wirtschaftsraum Zürich ein.
Metropolitanraum-Zuerich-Medien-Uzwil
Die Metropolitankonferenz Zürich vertritt die Anliegen und Interessen ihrer Mitglieder auf Bundesebene wirksam und effizient.
default
Für die Stärkung des Metropolitanraums Zürich als national und international herausragender Wirtschaftsstandort

über uns

Die Metropolitankonferenz Zürich ist schweizweite Vorreiterin in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden in einem grossstädtisch geprägten Raum.

Sie bietet eine Plattform für den Informationsaustausch zwischen Kantonen und Gemeinden, realisiert Projekte in den Handlungsfeldern Lebensraum, Verkehr, Gesellschaft und Wirtschaft und setzt sich auf Bundesebene für die Anliegen des Metropolitanraums Zürich ein.

News

Veröffentlicht am

Rückblick zum Abschluss-Event «Zukunft einfamilienhausquartier»

Am 15. Januar 2025 fand der Abschlussevent des Projekts «Zukunft Einfamilienhausquartier» statt. Das zentrale Thema: Rund 58 % aller Wohnhäuser in der Schweiz sind Einfamilienhäuser (EFH), jedoch leben darin nur 27 % der Bevölkerung. Das zeigt: Hier gibt es ungenutzte Potenziale, die es zu aktivieren gilt. In der zentral gelegenen KV Business School Zürich Sihlpost kamen Expert*innen, Partnergemeinden und Interessierte zusammen, um gemeinsam auf zwei Jahre intensiver Zusammenarbeit und richtungsweisender Erkenntnisse zurückzublicken.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Aufgefallen – Reisen bildet

Auf Reisen entdecken und erleben wir Neues, dem wir zu Hause im vertrauten Umfeld gar nicht oder in anderer Art und Weise begegnen. Fällt uns diese Neu- bzw. Andersartigkeit auf, zeigen wir meist eine der folgenden beiden Reaktionen. Entweder sind wir froh darüber, dass dies oder jenes bei uns nicht so ist oder wir fragen uns, wieso das bei uns nicht auftritt. Solchen Erlebnissen widmet sich die neue Beitragsserie «Aufgefallen». Nicola Kugelmeier, Mitarbeiterin der Stadt Zürich, ist kürzlich von einer Reise nach Berlin zurückgekehrt und teilt ihre Eindrücke mit uns. Im Rahmen eines städtischen Austauschprogramms hat sie die Berliner «Kiezblock»-Initiativen erkundet und dabei spannende Anregungen für das Zürcher Projekt «Quartierblöcke» mitgebracht.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Rückblick zum Metro-Talk «Urbane Logistik»

Unser letzter Metro-Talk rund ums Thema «Urbane Logistik» brachte hochkarätige Expert*innen zusammen, um über die Herausforderungen und möglichen Lösungen für den städtischen Güterverkehr zu diskutieren. In Vorträgen von Dr. Birgit Helwig (Tiefbauamt Stadt Zürich), Philipp Wegmüller (Railcare AG) und Simon Durscher (Veloblitz), sowie in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Maike Scherrer (ZHAW), wurden spannende Einblicke und innovative Ansätze vorgestellt.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Rückblick auf die Metropolitankonferenz 2024

Wir blicken auf eine erfolgreiche Metropolitankonferenz zurück. Ein spannender Einblick in das Kinderparlament Luzern, eine Präsentation zur aktuellen Strategieentwicklung und Einsicht in die aktuellen Arbeiten der Kooperationsprojekte Zukunft EFH, Care Resco und Silver Bridge, um einige Highlights zu nennen. Umrahmt wurde der Anlass von einer interaktiven Session zur Innovation-Sandbox für KI und einer historischen Führung durch das Rathaus.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Logistik ist Leben, aber ohne Umschlagflächen keine Logistik

In der Schweiz sind die Wachstumsperspektiven und der knappe Boden die Treiber für die Weiterentwicklung der Logistik, also für den Transport, den Umschlag und die Lagerung von Waren. Gemäss den aktuellen Prognosen werden im Kanton Zürich bis 2050 zwei Millionen Menschen leben. Gleichzeitig verlangt das Raumplanungsgesetz, neue Wohnungen und Arbeitsplätze im bestehenden Siedlungsgebiet unterzubringen. Das vom Regierungsrat verabschiedete «Güterverkehrs- und Logistikkonzept» sieht deshalb vor, Flächen für den Umschlag von Waren zu sichern und weiterzuentwickeln. Mit der laufenden Teilrevision 2022 des kantonalen Richtplans soll ein zukunftsfähiges Netz von Umschlaganlagen zwischen Schiene und Strasse im kantonalen Richtplan festgesetzt werden.

Weiterlesen

News

Veröffentlicht am

Rückblick zum Metro-Talk «Innenverdichtung: Bestand sanieren vs. Neubau fördern»

Am Nachmittag des 16. Mais 2024 trafen wir uns in Zürich zum ersten Metro-Talk dieses Jahres. Gemeinsam beleuchteten wir das Thema «Innenverdichtung – Bestand sanieren vs. Neubau fördern» und gingen mit unseren Gästen der Frage nach, wann die Verdichtung im Bestand sinnvoller ist als der Neubau und welche Vor- und Nachteile die Sanierung des Bestands im Vergleich zu Neubauten mit sich bringt. Passend zum Thema durften wir Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln erhalten.

Weiterlesen

Die MKZ in Zahlen

0 Mitglieder
0 Assoziierte Mitglieder
0 Kantone
0 Städte
0 Gemeinden

Veranstaltungen